Allgemeine Geschäftsbedingungen
Diese Geschäftsbedingungen bilden einen integrierenden Bestandteil jedes Angebots und Kaufvertrags der Wallnöfer H.F. GmbH (in der Folge kurz Wallnöfer). Abweichende Vereinbarungen, insbesondere anders lautende mündliche Absprachen sind nur dann rechtswirksam, wenn sie schriftlich bestätigt werden. Auch Folgegeschäfte unterliegen diesen allgemeinen Geschäftsbedingungen. Spätestens mit Entgegennahme der Lieferung oder Leistung gelten die Geschäftsbedingungen von Wallnöfer als angenommen und vereinbart.
Allgemeine Geschäftsbedingungen, welcher Art auch immer, die mit diesen Geschäftsbedingungen im Widerspruch stehen, gelten als nicht beigesetzt und werden daher nicht Vertragsbestandteil. Sollten einzelne der nachstehenden Bedingungen rechtsunwirksam sein, so hat dies auf die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen keinen Einfluss.
Angebote von Wallnöfer sind freibleibend. Änderungen der Ware durch technische Weiterentwicklungen bleiben vorbehalten. Sämtliche technische Unterlagen stellen geistiges Eigentum von Wallnöfer dar.
Telefonisch erteilte Aufträge werden nur auf Gefahr des Vertragspartners zu den aktuell gültigen allgemeinen Geschäftsbedingungen angenommen. Direktbestellungen des Vertragspartners werden mit Versand der Auftragsbestätigung oder des Lieferscheins rechtsverbindlich. Mündliche Abreden, Zusicherungen usw. einschließlich jener der Vertreter und sonstigen Betriebsangehörigen von Wallnöfer bedürfen zu ihrer Rechtswirksamkeit der schriftlichen Bestätigung. Vom Standard abweichende Sonderwünsche und die Zusicherung besonderer Eigenschaften sind zwingend schriftlich zu vereinbaren.
Die Preise sind mangels anderer schriftlicher Vereinbarungen Nettopreise ab Werk, ohne Verpackung und ohne Nachlass. Es handelt sich hierbei um Richtpreise, sofern nicht ausdrücklich ein Festpreis schriftlich vereinbart wurde. Erfolgen zwischen Angebot und Vertragsabschluss Materialkostenerhöhungen, so erhöhen sich die Preise entsprechend, sofern zwischen der Auftragserteilung und der Leistungsausführung mehr als zwei Monate liegen. Sämtliche über den ursprünglichen Vertragsinhalt hinausgehende Leistungen sind nach dem tatsächlichen Aufwand gesondert zu zahlen. Vereinbarte Preisnachlässe gelten nur bei Abnahme der gesamten bestellten Ware.
Die Anlieferung erfolgt, falls nicht anders vereinbart, auf Kosten und Gefahr des Vertragspartners. Mit Übergabe der Ware an den Frachtführer oder Spediteur geht die Preis- und Risikogefahr auf den Erwerber über und Wallnöfer hat seine Vertragspflichten erfüllt. Dem Vertragspartner ist bekannt, dass für die Anlieferung - auch wenn diese direkt durch Wallnöfer erfolgen sollte - eine mit einem schweren LKW-Zug befahrbare Zufahrtsstraße erforderlich ist. Zudem hat der Vertragspartner für allfällige Genehmigungen und Verkehrssicherungsmaßnahmen auf seine Kosten zu sorgen. Sollten diese Voraussetzungen bei der angegebenen Lieferadresse nicht vorliegen, so hat der Vertragspartner sämtliche daraus resultierende Mehrkosten zu tragen. Sollte nichts anderes vereinbart sein, so erfolgt die Zulieferung an die Anschrift des Vertragspartners. Die Wahl der Versandart und des Spediteurs obliegt Wallnöfer. Falls der Kunde eine andere Versandart oder einen bestimmten Spediteur bevorzugt, muss dies im Vorfeld schriftlich mitgeteilt werden. Die Lieferfristen gelten vorbehaltlich richtiger und rechtzeitiger Lieferung der Vorlieferanten. Sollte nicht ausdrücklich beidseitig ein Fixtermin vereinbart worden sein, sind diese stets unverbindlich. Sie beginnen mit dem Zugang der Auftragsbestätigung bzw. mit dem Tag der vom Verkaufspersonal gemachten Zusage, jedoch niemals vor Klarstellung aller Ausführungseinzelheiten zu laufen. Sollten letztere vom Vertragspartner nicht rechtzeitig bekannt gegeben werden, hat er die daraus resultierenden Lieferverzögerungen auch selbst zu verantworten und ist Wallnöfer von jeglicher Schadenersatzpflicht befreit. Dies gilt auch bei Fixterminen. Sofern keine anderen Vereinbarungen getroffen wurden, verstehen sich die Lieferfristen ab dem Versandort von Wallnöfer. Im Falle einer nachträglichen Änderung des Vertrages ist Wallnöfer berechtigt, den Liefertermin neu festzusetzen. Die Ware gilt auch dann als rechtzeitig geliefert, wenn sie zum Liefertermin nach Meldung der Versandbereitschaft nicht unverzüglich abgerufen wird. In diesem Fall ist Wallnöfer berechtigt, die Ware auf Kosten des Bestellers zu lagern. Für unverschuldete und leicht fahrlässig verursachte Lieferverzögerungen haftet Wallnöfer nicht. In einem solchen Fall verzichtet der Vertragspartner auf das Recht, vom Vertrag zurückzutreten und auch auf die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen. Der Vertragspartner haftet für von ihm verursachte Verzögerungen der Leistungsausführung und hat alle dadurch anfallenden Mehrkosten zu tragen, wobei dieser Aufwand gesondert in Rechnung gestellt werden kann. Naturkatastrophen, Arbeitskämpfe, hoheitliche Maßnahmen, Kriege, Unruhen, Verkehrsstörungen und andere unvorhersehbare Ereignisse befreien Wallnöfer für deren Dauer oder im Falle der Unmöglichkeit ganz von der Lieferpflicht.
Sämtliche Versandkosten sind, sofern keine anders lautenden Vereinbarungen getroffen wurden, vom Vertragspartner zu tragen.
Transportschäden durch höhere Gewalt oder durch andere von der Haftpflichtversicherung des Frachtführers oder Spediteurs ausgeschlossene Risiken trägt der Vertragspartner. Dieser oder der Empfänger sind bei Anlieferung der Ware verpflichtet, deren Zustand gemeinsam mit dem Zulieferer zu überprüfen. Bei äußerlich erkennbaren Beschädigungen sowie bei der Lieferung von Fehlmengen ist ein schriftlicher Vorbehalt auf dem Lieferschein oder Frachtbrief anzubringen und dieser vom Zulieferer mit dessen Unterschrift bestätigen zu lassen. Nicht sofort erkennbare Fehlmengen oder Beschädigungen sind sowohl dem Lieferunternehmen als auch Wallnöfer, bei sonstigem Verlust jeglicher Ersatzansprüche, spätestens binnen drei Tagen ab der Übernahme des Liefergutes schriftlich mitzuteilen. Verstößt der Vertragspartner gegen diese Prüf- und Meldepflichten, so hat er allfällige Ersatzansprüche direkt gegenüber dem Lieferunternehmen selbst geltend zu machen. Wallnöfer tritt in diesem Fall die aus dem Fracht- bzw. Speditionsvertrag zustehenden Ansprüche über Verlangen an den Vertragspartner ab. Ordnungsgemäß bescheinigte Transportschäden hat der Vertragspartner Wallnöfer, bei sonstigem Verlust seiner Ersatzansprüche, sofort nach Erhalt der Ware schriftlich anzuzeigen. Ansprüche gegen Dritte aus diesen Schäden sind auf Verlangen an Wallnöfer abzutreten. Sollte aufgrund einer verspäteten Meldung des Vertragspartners eine Geltendmachung der Ersatzansprüche gegenüber dem Lieferunternehmen nicht mehr möglich oder eine Verjährung eingetreten sein, so ist Wallnöfer von jeglicher Ersatzpflicht gegenüber dem Vertragspartner befreit
Der Vertragspartner oder Empfänger der Ware ist verpflichtet, die gesamte Ware nach deren Anlieferung auf allfällige Mängel zu untersuchen und diese spätestens 3 Arbeitstage nach der Anlieferung schriftlich Wallnöfer anzuzeigen. Bei Nichteinhaltung dieser Bestimmung tritt ein Verlust der Gewährleistung ein. Wird ein Mangel erst zu einem späteren Zeitpunkt, jedoch noch vor Ablauf der vereinbarten Gewährleistungsfrist erkennbar, so hat ihn der Vertragspartner binnen einer Woche nach der Entdeckung Wallnöfer schriftlich anzuzeigen und jegliche weitere Bearbeitung zu unterlassen. Unterbleibt die rechtzeitige Anzeige, so gilt die Ware als genehmigt. In Abweichung der gesetzlichen Bestimmungen wird vereinbart, dass die Gewährleistungsfrist nach zwei Jahren ab dem Ausstellungsdatum der Rechnung erlischt.
Wallnöfer bietet auf Sonnenkollektoren und Walltherm® Öfen eine freiwillige verlängerte Herstellergarantie an, die Dauer dieser Herstellergarantie muss der zum Zeitpunkt der Warenlieferung gültigen Preisliste entnommen werden. Innerhalb der Frist der freiwilligen Herstellergarantie kann ein Mangel am Produkt beim jeweiligen Händler reklamiert werden. Der Händler ist verpflichtet, diese Mängelanzeige an Wallnöfer weiterzuleiten. Verschleißteile ( innsbesondere bezogen auf den Walltherm® Ofen) und Schäden durch eine nicht fachgerechte Montage und Installation, eines Überschreitens des zulässigen Betriebsdrucks und eines unsachgemäßen Gebrauchs, sind von der Herstellergarantie ausgeschlossen. Sollten Produkte der Wallnöfer Produktpalette innerhalb der jeweils gültigen Frist der Herstellergarantie ab dem Ausstellungsdatum der jeweiligen Rechnung ihre Funktionsfähigkeit verlieren, so verpflichtet sich Wallnöfer, diese kostenlos wieder herzustellen. Hiervon sind sämtliche Schäden, Fehlfunktionen und Veränderungen ausgenommen, die aufgrund einer nicht fachgerechten Montage und Installation, einer mechanischen Beanspruchung, höherer Gewalt und witterungsbedingter Einflüsse (z.B. Glasbruch bei Kollektoren), mangelnde Reinigung, sowie Bedienungs- und Wartungsfehler entstanden sind. Zudem gilt diese Sonderregelung für Kollektoren nicht bei geringfügigen Farbabweichungen, nachträglichen Veränderungen der Farbe, Verminderungen der Leistungsfähigkeit und Beeinträchtigungen und Änderungen an der Oberfläche, die keinen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit haben. Die Walltherm® Öfen sind ausschlißelich mit zugelassenen Brennstoffen (naturbelassenes Stückholz) zu betrieben, Schäden, die durch die Verbrennung von ungeeigneten Stoffen, innsbesondere Kohlesorten oder Müll entstehen, werden nicht von der Garantie abgedeckt, eventuelle Folgeschäden muss der Betreiber verantworten. Sämtliche Walltherm® Öfen müssen laut Bedienungsanleitung betrieben werden, innsbesondere ist hervorzuheben, dass der Betrieb ausschließlich mit einer korrekt funnktionierenden Rücklaufanhebungsgruppe erfolgen darf, andernfalls erlischt die Garantie vollständig.
Die Herstellergarantie sieht die kostenfreie Reparatur des angezeigten Mangels vor, nicht jedoch die Demontage und erneute Montage, sowie eventuelle Transportkosten an und von Wallnöfer, falls dies für die Reparatur nötig sein sollte.
Sämtliche Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüche einschließlich der Ansprüche aus den Sonderregelungen für Kollektoren und Walltherm® Öfen der Wallnöfer Produktpalette gehen zur Gänze verloren, sofern die Montage und Inbetriebnahme nicht durch einen konzessionierten Fachbetrieb (Installateur) unter Beachtung der Montage- und Betriebsanleitungen in der jeweils geltenden Fassung erfolgte, Wallnöfer bzw. deren Beauftragten nicht unverzüglich nach Auftreten der behaupteten Mängel die Möglichkeit zur Überprüfung gegeben wurde, keine Bestätigungen über die ordnungsgemäße Inbetriebnahme sowie die Durchführung eventuell nötiger Überprüfung und Wartung vorgelegt werden kann, der zulässige Betriebsdruck überschritten wird, bei Kollektoren ungeeignetes Frostschutzmittel verwendet werden oder die Kollektorinstallation nicht mit eventuell nötigen Kompensatorverschraubungen ausgeführt wurde.
Wallnöfer empfiehlt zur Wahrung der vollen Funktionstüchtigkeit der Solaranlage mindestens jährlich die Durchführung eines Solarchecks durch Wallnöfer oder einen autorisierten Wallnöfer Partner. Ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung darf bei sonstigem Verlust des Gewährleistungsanspruches keine Veränderung an der bemängelten Sache vorgenommen werden. Die Gewährleistung erfolgt nach Wahl von Wallnöfer durch Reparatur oder Ersatz der beanstandeten Ware. Ersetzte Teile und Erzeugnisse gehen ins Eigentum von Wallnöfer über. Ein Anspruch auf Wandlung oder Preisminderung besteht nicht, es sei denn, der Mangel kann nicht in angemessener Frist behoben werden. Die mit dem Austausch der Ware allenfalls verbundenen Arbeitskosten sowie die Aufwendungen zur Feststellung des Mangels sind ausschließlich vom Vertragspartner zu tragen. Für produktions- und materialbedingte Abweichungen in Farbnuancen wird keine Gewährleistung übernommen. Erfolgt ein Einbau der Wallnöfer Produkte in andere Anlagen, so müssen diese bei sonstigem Ausschluss des Gewährleistungsrechtes den in den beigelegten Produktbeschreibungen und Bedienungsanleitungen enthaltenen technischen Normen entsprechen. Von der Gewährleistung sind Beschädigungen ausgeschlossen, die auf eine unsachgemäße Behandlung durch den Vertragspartner oder seine Gehilfen zurückzuführen sind. Das Rückgriffsrecht gemäß § 933b ABGB wird zwischen den Vertragsteilen ausgeschlossen.
Eine Haftung für Mangelfolgeschäden wird zur Gänze ausgeschlossen. Wallnöfer übernimmt keine Haftung für die statisch fachgerechte Ausführung des Unterbodens bzw. der bauseitigen Unterkonstruktion.
Wallnöfer haftet nicht für die Richtigkeit von Angaben über Handhabung, Bedienung oder Betrieb, soweit solche in Prospekten, technischen Beschreibungen oder sonstigen Anleitungen des Herstellers enthalten sind. Daraus entstehende Schäden fallen in den Verantwortungsbereich des Herstellers und/oder des Importeurs und sind gegenüber diesem/n direkt geltend zu machen. Wallnöfer verpflichtet sich, allfällige aus dem Vertragsverhältnis mit dem Importeur und/oder dem Hersteller resultierende Ersatzansprüche auf Verlangen an den Vertragspartner abzutreten. Dieser verzichtet gegenüber Wallnöfer auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen aus Folgeschäden sowie auf die Geltendmachung eines entgangenen Gewinns, sofern Wallnöfer weder ein vorsätzliches noch ein grob fahrlässiges Handeln zur Last fällt. Wallnöfer weist darauf hin, dass es für Sondermaßkollektoren keine Solar Keymark-Zertifizierung gibt.
Eine Rücknahme mangelfreier Waren erfolgt nur in Sonderfällen und nach vorheriger schriftlicher Zustimmung. Sonderanfertigungen oder Sonderbestellungen können ebenso, wie nicht mehr original verpackte oder beschädigte Waren keinesfalls zurückgenommen werden. Die Rücksendung muss frachtfrei auf Gefahr und Kosten des Vertragspartners zum Wallnöfer Auslieferungslager erfolgen. Die Gutschrift für in tadellosem Zustand erhaltene Retourwaren bemisst sich nach der Rechnungshöhe und dem bei der Rücknahme noch bestehenden Wert der Ware abzüglich der Manipulationsspesen in Höhe von 15 % des Nettowertes.
Sofern nichts anderes vereinbart wurde sind, sämtliche Zahlungen sofort fällig. Die Überweisung hat spesenfrei und ohne Abzug zu erfolgen. Soweit ein Skonto gewährt wird, ist Voraussetzung für die Berechtigung des Abzuges, dass bis dahin alle früheren Rechnungen beglichen sind. Schecks und Wechsel werden nur nach besonderer Vereinbarung und nur zahlungshalber, nicht an Erfüllungsstatt angenommen. Sämtliche Einziehungs- und Diskontspesen gehen zu Lasten des Vertragspartners. Zahlungen können mit schuldbefreiender Wirkung nur auf das in der Auftragsbestätigung bzw. Rechnung angeführte Konto oder an eine mit einer Inkassovollmacht ausgewiesene Person erfolgen. Die Umsatzsteuer ist vom Gesamtpreis nach Rechnungslegung in voller Höhe zu leisten, außer für die Berichtigung des Kaufpreises wurden andere Zahlungskonditionen vereinbart.
Im Falle des Verzuges des Vertragspartners ist Wallnöfer berechtigt, die sofortige Zahlung aller noch nicht beglichenen Forderungen zu verlangen. Dies gilt auch im Falle einer zuvor erfolgten Stundung. Weiters ist Wallnöfer unbeschadet darüber hinausgehender Rechte berechtigt, noch ausstehende Lieferungen nur gegen Vorauszahlung auszuführen und Sicherheiten zu fordern. Sämtliche anfallenden Mahn- und Inkassospesen sowie Rechtsanwalts- und Gerichtskosten sind vom Vertragspartner zu ersetzen. Dieser ist damit einverstanden, dass eingehende Teilzahlungen zunächst auf Kosten und Mahnspesen, dann auf Zinsen und sonstige Nebengebühren und schlussendlich auf die Hauptsache angerechnet werden.
Alle Waren bleiben bis zur gänzlichen Zahlung aller Forderungen Eigentum von Wallnöfer. Im Falle einer Verarbeitung der unter Eigentumsvorbehalt stehenden Ware mit Waren anderer Eigentümer entsteht ein Miteigentum an der neuen Sache im Verhältnis des Wertes der Vorbehaltsware zu den anderen verarbeiteten Waren zum Zeitpunkt der Verarbeitung. Im Falle der Weiterveräußerung der Vorbehaltsware tritt der Vertragspartner seine daraus resultierenden Forderungen gegenüber dem (den) Erwerber(n) bis zur Höhe des Wertes der jeweils veräußerten Vorbehaltsware zur Sicherstellung an Wallnöfer ab. Der Vertragspartner ist bis auf jederzeitigen Widerruf berechtigt, die an Wallnöfer zur Sicherstellung abgetretenen Forderungen selbst einzuziehen. Ihm ist jedoch jegliche Abtretung derselben an Dritte untersagt. Auf Verlangen von Wallnöfer ist der Vertragspartner verpflichtet, die Abtretung seinem Abnehmer bekannt zu geben und diesem mitzuteilen, dass er nur mehr an Wallnöfer mit Schuld befreiender Wirkung zahlen kann. Die vereinbarte Forderungsabtretung bewirkt nicht, dass der Vertragspartner von seiner Verpflichtung zur fristgerechten Zahlung aller Forderungen befreit wird. Der Vertragspartner ist verpflichtet, Wallnöfer unverzüglich von einer Pfändung der Vorbehaltsware in Kenntnis zu setzen.
Erfüllungsort für beide Teile ist der Firmensitz von Wallnöfer. Für alle Rechtsstreitigkeiten zwischen Wallnöfer und dem Vertragspartner wird unabhängig vom Streitwert die ausschließliche Zuständigkeit des Bezirksgerichtes Bozen vereinbart. Dies gilt auch für Wechsel- und Scheckklagen.
Auf sämtliche mit Wallnöfer abgeschlossene Rechtsgeschäfte einschließlich der Beurteilung der Frage deren Zustandekommens wird die ausschließliche Anwendbarkeit italienischen Rechts vereinbart. Die Anwendung der Bestimmungen des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf gilt als beiderseits ausgeschlossen.
Wallnöfer, das Wallnöfer Logo und Walltherm® sind Marken oder eingetragene Marken der Wallnöfer H.F. GmbH. Sämtliche Rechte zur Nutzung und Vermarktung der Marken liegen ausschließlich bei der Wallnöfer H.F. GmbH.
Wallnöfer behält sich technische Änderungen der angebotenen Produkte ausdrücklich vor. Aus in Preislisten enthaltenen Satz- und Druckfehlern können keinerlei Rechte abgeleitet werden. Die darin verwendeten Abbildungen sind Symbolfotos. Alle Warenpreise sind Nettopreise ohne Mehrwertsteuer. Preisänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten. Preise ohne Mengenangaben stellen Stückpreise dar.
Stand 03/2014 Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Die WALLNÖFER H.F. GmbH (nachfolgend „WALLNÖFER“ genannt) will Ihre Privatsphäre respektieren und schützen. Im Folgenden legen wir dar, nach welchen Grundsätzen wir über unseren Internet-Auftritt Personendaten (Informationen, die Ihre Identität bestimmen oder für uns bestimmbar machen) erheben und verarbeiten.
Wir haben diesen Internet-Auftritt generell so aufgebaut, dass Sie sich über Dienstleistungen und Angebote von WALLNÖFER informieren können, ohne Personendaten bekannt zu geben. Wir erheben nur dort Personendaten, wo dies zur Erbringung von Leistungen von WALLNÖFER und ihrer Partner erforderlich ist. In Kontaktformularen und bei der Registrierung für den Partnerbereich erfragen wir z.B. Ihren vollständigen Namen, gegebenenfalls den Namen Ihrer Unternehmung, die Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
Zusätzlich erheben wir Daten, um die Nutzung des Internet-Auftrittes allgemein zu analysieren, Anhaltspunkte zur Verbesserung unserer Dienstleistungen zu erhalten und unsere Marketingmassnahmen auf Ihre erkennbaren Bedürfnisse auszurichten. Solche Daten erheben und bearbeiten wir auch unter Einsatz von Cookies.
Ihre Personendaten erheben und bearbeiten wir sorgfältig, für Sie erkennbar, nur zu den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecken und nur im dafür notwendigen Umfang. Wir treffen angemessene technische und organisatorische Massnahmen, um die Sicherheit und Integrität Ihre Personendaten zu schützen und bewahren diese nur soweit und solange auf, als es zur Erbringung von Dienstleistungen durch WALLNÖFER oder ihre Partner erforderlich ist oder WALLNÖFER oder ihre Partner von Gesetzes wegen dazu verpflichtet sind.
Dieser Internet-Auftritt verwendet Cookies, um die Nutzung des Internet-Auftritts zu vereinfachen und um Anhaltspunkte für die Verbesserung der Dienstleistungen von WALLNÖFER und ihrer Partner zu erhalten. Cookies sind kleine Textdateien, die der Browser in einem dafür bestimmten Verzeichnis im System des Nutzers ablegt. Cookies ermöglichen es beispielsweise, dass einmal getätigte Texteingaben in Formularfeldern des Internet-Auftritts gespeichert werden, so dass Sie diese beim nächsten Besuch des Internet-Auftritts oder beim Wechsel zwischen einzelnen Funktionen des Internet-Auftritts nicht erneut eingeben müssen. Sie haben jederzeit durch entsprechende Konfiguration Ihres Browsers die Möglichkeit, die Annahme von Cookies grundsätzlich zu unterbinden oder sich jedes Mal vor der Annahme eines Cookies eine Warnung anzeigen zu lassen und so selbst zu bestimmen, ob Sie das betreffende Cookie annehmen oder nicht. Ausserdem können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Sie können unsere Dienstleistungen grundsätzlich auch ohne Annahme von Cookies nutzen. Die Nutzung einzelner Funktionalitäten auf unserem Internet-Auftritt kann jedoch bei Deaktivierung von Cookies eingeschränkt sein.
Wir verwenden Webanalysedienste, um die Nutzung des Internet-Auftritts allgemein zu analysieren und Anhaltspunkte für die Verbesserung unserer Dienstleistungen zu erhalten. Die Webanalysedienste verwenden Cookies, um Daten zu erheben. Die dabei generierten Informationen (z.B. IP-Adresse und Browser-Typ) können in anonymisierter Form an einen Server des Webanalysedienstes im In- oder Ausland übertragen und dort gespeichert und bearbeitet werden. Sie können durch entsprechende Einstellung Ihres Browsers oder durch Setzen eines Opt-out Cookies des jeweiligen Webanalysedienstes verhindern, dass dieser auf Ihrem Rechner Cookies setzt und Daten erhebt.
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Personendaten wir über Sie speichern. Sie können bezüglich Ihrer eigenen Personendaten verlangen, dass wir diese berichtigen. Zudem können Sie verlangen, dass Ihre Personendaten gelöscht werden, soweit wir diese nicht mehr zur Leistungserbringung benötigen und auch von Gesetzes wegen nicht verpflichtet sind, diese weiterhin aufzubewahren. Ein entsprechendes Begehren ist zu richten an .
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Änderungen gelten ab ihrer Publikation auf diesem Internet-Auftritt.
INFORMATIONEN ÜBER DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Gemäß der Artikel 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 („DSGVO“ oder „Verordnung“) und im Allgemeinen unter Beachtung des in dieser Verordnung enthaltenen Transparenzgrundsatzes erteilt die Wallnöfer GmbH die folgenden Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten;
1. VERANTWORTLICHER DER DATENVERARBEITUNG
Der Verantwortliche der Datenverarbeitung (also das Rechtssubjekt, das die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt, „Verantwortlicher der Datenverarbeitung“ oder „Verantwortlicher“) ist die Wallnöfer GmbH mit Sitz in 39026 Prad am Stilfserjoch, Gewerbezone Kiefernhain 110, Steuernummer und Mehrwertsteuernummer IT 02 83 96 50 211 tel. +39 0473 61 63 61, Mail: info@wallnoefer.it
Für Kontaktaufnahmen speziell im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten, einschließlich der Ausübung der Rechte laut nachtstehendem Punkt 9, wird die folgenden Telefonnummer +39 0473 61 63 61 und E-Mail-Adresse genannt: info@wallnoefer.it wir bitten Sie, etwaige Anfragen an diese Adresse zu richten.
2. KONTAKTDATEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
Wallnöfer GmbH hat gemäß Art. 37 der Verordnung den Datenschutzbeauftragten (Data Protection Officer, abgekürzt „DPO“) ernannt; eine Kontaktaufnahme ist über folgende Kanäle möglich: Wallnöfer GmbH, Gewerbezone Kiefernhainweg 110, 39026 Prad am Stilfserjoch (BZ); E-Mail: info@wallnoefer.it; Tel. +39 0473 61 63 61; Sie können diesen DPO für jedes Thema in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf diese Informationen, auch in Bezug auf die anderen Verantwortlichen, kontaktieren.
3. ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann die folgenden Zwecke haben:
1) Abschluss von Verträgen und Erfüllung der vertraglichen Pflichten (zulasten und zugunsten des Verantwortlichen), also zu eng mit der Abwicklung der Kundenbeziehungen zusammenhängenden Zwecken, einschließlich Verwaltungs- und Buchführungsformalitäten und -vorgänge (zum Beispiel: Einholung von Informationen vor Abschluss eines Vertrages; Durchführung von Transaktionen aufgrund von Pflichten, die aus dem mit dem Kunden abgeschlossenen Vertrag herrühren; Durchführung der Aktivitäten auf der Grundlage der Verpflichtungen des mit den Kunden geschlossenen Vertrages; operative und verwaltungsbezogene Anforderungen; Anforderungen im Hinblick auf die Kontrolle der Zahlungen und hieraus folgende Schritte; Streitabwicklung; Forderungsbeitreibung; (Zwecke des Vertrages)
2) (sofern die betroffene Person ihre Einwilligung erklärt) Förderung und Verkauf von Produkten und Dienstleistungen durch Briefe, Telefon, Werbemittel, automatisierte Kommunikationssysteme, e-MailNewsletter, etc. (Direct Marketing);
3) (sofern die betroffene Person ihre Einwilligung erklärt) Durchführung automatisierter Abläufe zur Analyse Ihrer Vorlieben, Gewohnheiten und/oder Verbraucherentscheidungen, um Ihnen auf Ihre Interessen abgestimmte Produkte oder Dienstleistungen anbieten zu können (Profilierung);
4) (sofern die betroffene Person ihre Einwilligung erklärt) Kommunikation der Daten an Händler unserer Produkte in der Nähe der betroffenen Person lediglich zum Zwecke der Kontaktaufnahme für: Produktberatung und Angebotserstellung.
4. ART DER VERARBEITETEN DATEN
Die folgenden Datenkategorien können der Verarbeitung unterzogen werden:
- Nachname, Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Wohnsitz;
- Steuernummer und/oder Mehrwertsteuernummer;
- Telefonnummer/E-Mail-Adresse;
- Adresse der Lieferung;
- Adresse für die Zustellung der Rechnungen;
- Zugangsdaten für die Webseite;
- (im Falle der Zustimmung zur Behandlung für Direktmarketingzwecke), auch: gekauftes Produkt;
- (im Falle der Zustimmung zur Behandlung für Profilierungszwecke), auch: Registrierung des einzelnen Kaufs, gekauftes Produkt, Art des gekauften Produkts, Betrag, globales Ausgabenvolumen
5. RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG UND PFLICHT ZUR ÜBERMITTLUNG
Soweit es den Zweck 1) (Zwecke des Vertrages) angeht, gilt wie folgt: In der Phase vor Vertragsschluss besteht keine Pflicht zur Übermittlung der Daten, doch die ausbleibende Übermittlung führt dazu, dass dem Gesuch auf Erbringung der Dienste nicht nachgekommen werden kann; die speziellen Daten, die für den Einkauf zwingend übermittelt werden müssen, sind im Anmeldeformular mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Nach Abschluss des Vertrages muss die Übermittlung der darüber hinaus notwendigen Daten oder die Aktualisierung der bereits zur Verfügung gestellten Daten erfolgen, soweit dies aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Bestimmungen vorgeschrieben ist (wie zum Zeitpunkt des Antrags angegeben wird); die etwaige Weigerung zur Bereitstellung aller oder einiger Daten kann die Unmöglichkeit auf Seiten der Gesellschaft nach sich ziehen, den Vertrag auszuführen, und könnte außerdem eine vertragliche Nichterfüllung des Kunden darstellen.
Die Rechtsgrundlage für die entsprechende Verarbeitung der personenbezogenen Daten besteht in der Notwendigkeit der Ausführung des mit Ihnen bestehenden Vertrages (oder in der auf Ihre Anfrage erfolgenden Durchführung der entsprechenden vorvertraglichen Maßnahmen) oder für die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Vertrag selbst oder anderweitig auf die Erbringung der Dienstleistung.
Für die anderen Zwecke werden die Daten freiwillig übermittelt, und die Datenverarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung als betroffene Person. Somit erfolgt auch im Hinblick auf bereits für die Zwecke 1) mitgeteilte Daten und in jedem Fall bei Ausbleiben der Erteilung Ihrer Einwilligung zu dem speziellen weiteren Zweck keine Datenverarbeitung. Dies hat zur Folge, dass im Falle der ausbleibenden Übermittlung der Daten, die für den speziellen Zweck darüber hinaus notwendig sein sollten, die unter den Zweck 2) - 4) beschriebenen Tätigkeiten nicht ausgeführt werden.
Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass, soweit Marketing-Zwecke 2) betroffen sind, die Rechtsvorschriften, Absatz 4 der Art. 130 der Rechtsverordnung 196/2003 (Datenschutz Kodex) und nachfolgende Änderungen, sieht vor, dass Sie über die von Ihnen zur Verfügung gestellten e-Mail-Koordinaten, Mitteilungen über den direkten Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen ähnlich denen, die wir bereits erbracht haben, solange Sie, ordnungsgemäß informiert, diese Verwendung verweigern, zunächst oder zum Zeitpunkt der späteren Kommunikation.
6. MODALITÄTEN DER ERHEBUNG, VERARBEITUNG UND SPEICHERUNG DER DATEN
Die Daten werden bei der betroffenen Person erhoben, es handelt sich also um die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen und die Ergebnisse der Verwendung des Produktes oder der Dienstleistung.
Die Datenverarbeitung erfolgt:
- mithilfe manueller und automatisierter Systeme;
- durch Rechtssubjekte oder Kategorien, die zur Wahrnehmung der entsprechenden Aufgaben ermächtigt sind;
- unter Anwendung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Vertraulichkeit der Daten und zur Vermeidung des Zugangs hierzu durch unbefugte Dritte.
Mit Bezug auf die Zwecke 2) bis 3) des vorstehenden Punktes 3 wird insbesondere darauf hingewiesen, dass die personenbezogenen Daten auch folgendermaßen verarbeitet werden:
1) mithilfe automatisierter Anruf- oder Anrufkommunikationssysteme;
2) mit elektronischen Kommunikationsmitteln wie E-Mail, Telefax, SMS-Nachrichten (Short Message Service) oder Nachrichten sonstiger Art;
3) von einem Telefonmitarbeiter oder per Post.
Mit Bezug auf den Zwecke 1) des vorstehenden Punktes 3 werden Ihre Daten für die gesamte Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert, und nach dessen Beendigung geschieht dies – lediglich soweit es die entsprechend notwendigen Daten angeht – im Hinblick auf das Erlöschen der vertraglich eingegangenen Pflichten und für die Vornahme aller etwaig gesetzlich vorgeschriebenen Schritte sowie für Schutzanforderungen auch vertraglicher Art, die mit dem Vertrag verbunden sind oder hieraus herrühren.
Mit Bezug auf die Zwecke 2) und 3) des vorstehenden Punktes 3 kann die Datenverarbeitung bis zur Rücknahme der Einwilligung andauern, jedoch keinesfalls mehr als zwei Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses oder nach Erneuerung der Einwilligung.
Im Hinblick auf die Behandlung zum Zwecke der Profilierung werden die Daten über die Einkäufe und im Allgemeinen zur Aufdeckung ihres Verhaltens nicht mehr als ein Jahr nach Ihrer Registrierung aufbewahrt.
Für beide Zwecke 2) und 3) bleibt die kürzeste Frist, die möglicherweise durch den Widerruf der Einwilligung bestimmt wird (siehe nächster Absatz 9), in jedem Fall festgelegt.
Es sind keine automatisierten Entscheidungsprozesse vorgesehen, wobei die Möglichkeit der Profilierung (sofern Sie die entsprechende Einwilligung erklären) unangetastet bleibt (vgl. vorstehenden Punkt 3), Zweck 3)); diese kann auch mithilfe des Abgleichs der personenbezogenen Daten erfolgen, die im Zusammenhang mit der Erbringung des Dienstes und der entsprechenden Nutzung mehrerer dem Nutzer zur Verfügung gestellter Funktionen erhoben wurden, und außerdem mit Anwendung anderer Identifikatoren (Zugang auf die Webseite), die notwendig sind, um spezielle Handlungen oder bei Nutzung der angebotenen Funktionen häufig auftretende Verhaltensmuster mit bestimmten identifizierten oder identifizierbaren Rechtssubjekten zu verknüpfen (Pattern).
7. OFFENLEGUNG DER DATEN
Unbeschadet der Fälle der Offenlegung, die in Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Pflichten erfolgen, dürfen die erhobenen oder verarbeiteten Daten gegenüber folgenden Rechtssubjekten offengelegt werden, und zwar ausschließlich zu den vorstehend aufgeführten Zwecken:
a) gegenüber allen Rechtssubjekten, deren Berechtigung zum Zugang zu besagten Daten kraft normativer Rechtsakte anerkannt ist;
b) gegenüber Angestellten, Mitarbeitern, Lieferanten des Verantwortlichen, und zwar im Rahmen ihrer jeweiligen Aufgaben und/oder vertraglichen Pflichten im Zusammenhang mit der Ausführung des Vertragsverhältnisses mit den betroffenen Personen; zu den Lieferanten des Verantwortlichen gehören beispielsweise; Bank- und Kreditinstitute; Versicherungsunternehmen; Rechtsberater; Rechtsanwälte; Wirtschaftsprüfer und Steuerberater; Inkassogesellschaften; Verlader;
c) öffentliche Verwaltungen (einschließlich der Finanzverwaltung);
8. ORT DER DATENVERARBEITUNG
Die Tätigkeit wird auf dem Gebiet der Europäischen Union durchgeführt. Es besteht keine Absicht zur Übermittlung der Daten an Länder außerhalb der Europäischen Union oder an internationale Organisationen.
9. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Wir erinnern Sie daran, dass die GDPR Ihnen die Ausübung der folgenden Rechte gibt:
a. das Recht auf Zugang zu den personenbezogenen Daten (Sie sind daher berechtigt, unentgeltlich Informationen zu den im Besitz des Verantwortlichen befindlichen Daten und zur entsprechenden Verarbeitung und eine entsprechende Kopie in einem zugänglichen Format zu erhalten);
b. das Recht auf Berichtung der Daten (wir sorgen auf Ihre Meldung hin für die Korrektur oder Ergänzung Ihrer – damit werden keine wertenden Elemente ausgedrückt – unrichtigen oder ungenauen bzw. aufgrund mangelnder Aktualisierung unrichtig oder ungenau gewordenen Daten);
c. das Recht auf Rücknahme der Einwilligung (sollte die Datenverarbeitung kraft der von Ihnen geäußerten Einwilligung erfolgen, können Sie die Einwilligung jederzeit zurücknehmen, ohne dass damit die Rechtmäßigkeit der vor der Rücknahme durchgeführten Datenverarbeitung berührt wird);
d. das Recht auf Löschung der Daten (Recht auf Vergessen werden) (zum Beispiel: die Daten sind für die Zwecke, zu denen sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig; sie wurden in unberechtigter Weise verarbeitet; sie müssen zur Erfüllung einer rechtlichen Pflicht gelöscht werden; Sie haben die Einwilligung zurückgenommen, und es besteht keine andere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung; Sie widersetzen sich der Datenverarbeitung);
e. das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (in bestimmten Fällen – Bestreiten der Genauigkeit der Daten während des zur Prüfung notwendigen Zeitraums; Bestreiten der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung mit Widerspruch gegen die Löschung; Notwendigkeit der Nutzung der Daten zur Wahrnehmung Ihrer Verteidigungsrechte, während sie für die Zwecke der Datenverarbeitung nicht mehr nützlich sind; bei einem Widerspruch gegen die Datenverarbeitung während der Vornahme der notwendigen Prüfungen – werden die Daten mit Modalitäten gespeichert, die deren etwaige Wiederherstellung ermöglichen; der Verantwortliche kann sie in der Zwischenzeit jedoch nicht einsehen, es sei denn, dies geschieht im Zusammenhang mit der Rechtsgültigkeit Ihrer Anfrage auf Einschränkung);
f. das Recht auf Widerspruch gegen die gesamte Datenverarbeitung oder gegen einzelne Abschnitte aus berechtigten Gründen (unter bestimmten Umständen können Sie sich der Verarbeitung Ihrer Daten in jedem Fall widersetzen; insbesondere wenn die personenbezogenen Daten zu Zwecken des Direktmarketings verarbeitet werden, sind Sie berechtigt, sich der Datenverarbeitung jederzeit zu widersetzen, und zwar auch der Profilierung, soweit diese im Zusammenhang mit besagtem Direktmarketing erfolgt; sollten die personenbezogenen Daten aus mit Ihrer besonderen Situation zusammenhängenden Gründen zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken verarbeitet werden, sind Sie berechtigt, sich der Datenverarbeitung zu widersetzen, es sei denn, diese ist für die Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse stehenden Aufgabe erforderlich);
g. das Recht auf Datenübertragbarkeit (sollte die Datenverarbeitung auf Grundlage der Einwilligung oder eines Vertrages und mit automatisierten Mitteln erfolgen, erhalten Sie auf Ihre Anfrage die auf Sie bezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format; Sie können diese Daten an einen anderen Verantwortlichen für die Datenverarbeitung übermitteln, ohne durch den Verantwortlichen der Datenverarbeitung, dem Sie die Daten zur Verfügung gestellt haben, daran gehindert zu werden; falls es technisch machbar ist, können Sie verlangen, dass diese Übermittlung direkt vom letztgenannten Verantwortlichen vorgenommen wird);
h. das Recht auf Einlegen einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde).
Diese Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten wurden am 24.05.2018 aktualisiert.